Die IG Moschde stellt sich vor:

Historisch
Die Anfänge der Mosterei reichen zurück ins Jahr 1954, als die Gemeinde Rotensol eine hydraulische Presse anschaffte und diese im alten Rathaus betrieb. Nach der Eingemeindung 1972 wurde die Moste von der Stadt Bad Herrenalb weitergeführt und diente der Bevölkerung viele Jahrzehnte während der Obstsaison.
Mit dem Verkauf des Rathauses musste die Presse 2013 umziehen. Dank tatkräftiger Unterstützung fand die Kelterei 2014 neue Räume im alten Schulhaus in Neusatz, die gemeinschaftlich instandgesetzt wurden.
Nach fast 30 Jahren legte Mostemeister Helmut Both sein Amt nieder. Um den Betrieb zu sichern und den steigenden Bedarf – insbesondere an haltbar gemachtem Saft (Bag-in-Box) – zu decken, gründeten die Ortschaftsräte 2016 die IG Moschde Neusatz-Rotensol. Seither sorgt die Gemeinschaft dafür, dass die Kelterei in den Höhenorten erhalten bleibt.
Aktuell
Heute sind wir eine Interessengemeinschaft mit 42 Mitgliedern (Stand August 2025). Unser Vorstand besteht aus dem 1. Vorsitzenden (Timo Krause), seinem Stellvertreter (Christophe Gentil), dem Kassenwart (Stefan Wurster), der Schriftführerin (Ines Simon) sowie den drei Beisitzern (Conny Merkle, Verena Krause und Dr. Wolfhart König). Alle arbeiten ehrenamtlich und engagieren sich mit großem Einsatz für den Fortbestand unserer Mosterei.
Besonders in der Mostsaison sind viele helfende Hände gefragt: Im Durchschnitt unterstützen uns rund 35 Helfer/innen bei den Mostterminen, übernehmen die Arbeit an der Presse und kümmern sich um die Heißabfüllung.
Neben der eigentlichen Mosterei liegt uns auch die Vermittlung von Wissen am Herzen. Wir veranstalten regelmäßig Informationsabende zu Obstbau- und Naturthemen sowie praktische Baumschnittkurse. Natürlich kommt auch das Gesellige nicht zu kurz: Für unsere Mitglieder/innen finden in unserem Vereinsraum regelmäßige Stammtische statt.

Das aktuelle Statut der „IG Moschde“ – Interessensgemeinschaft Obstanbau und Obstverwertung Neusatz/Rotensol kann hier eingesehen werden
