"IG Moschde" Neusatz/Rotensol

Interessensgemeinschaft Obstanbau und Obstverwertung

3. Oktober 2019
von Verena
Keine Kommentare

Kindergartenbesuch bei der IG Moschde

Eigener Apfelsaft, der direkt aus selbst gesammelten Äpfeln hergestellt wird – der Besuch bei der IG Moschde im Alten Schulhaus in Neusatz war auch dieses Jahr ein Renner für die Kinder des Kinderhauses Regenbogen. Mit Leiterin Birgit König und weiteren Erzieherinnen waren sie aus der Stadt in den Höhenort gekommen. Sogar ihre eigenen Äpfel und Birnen hatten sie mitgebracht, gesammelt von fleißigen Erzieherinnen. „Unsere Patenbäume zwischen Neusatz und Rotensol haben allerdings wenig getragen“, berichtete König, „wir haben anderswo dazu sammeln müssen.“ Und war dann sehr erstaunt, dass sie gemeinsam mit Verena Krause von der IG Moschde stolze 158 Kilo auf die Waage wuchtete.

Derweil war die Mostpresse im Hintergrund schon am Laufen. „Chefmoster“ Ulrich Wurster und „Jungmitglied“ Reinhold Rau ließen Lage um Lage grob zerkleinerten Apfelbreis in die Tücher pratzeln. „Was hast du da in den  Ohren?“ wurde Wurster neugierig auf seine Ohrstöpsel angesprochen – schon die lauten Geräusche zogen die Kinder interessiert an. Und die heißen Beutel aus der Heißabfüllung, die ein Kunde gerade einlud, waren ebenfalls höchst interessant zu berühren. „Jetzt geht’s aber los!“ stellte ein Mädchen erwartungsfroh fest, als die eigenen Äpfel über die Schütte in den Schacht kullerten. Eine kleine Verzögerung gab es noch: einige prächtig gewachsene Birnenquitten von der vorherigen Ladung stauten sich in der Förderschnecke und mussten erst von Hand zerkleinert werden. Als es dann rumpelte, schmatzte und der Turm aus Apfelbrei-Tüchern Lage um Lage wuchs, der frische Saft bald schäumend in die Behälter floss, verfolg auch letzte Skepsis. Fasziniert beobachteten die Kinder das Pressergebnis: Der goldgelbe Saft schmeckte tatsächlich noch besser als aus der Flasche zuhause! Da die „Sonnenschein“-Kinder des im Haus befindlichen Neusatzer Kindergartens um Leiterin Sarah Rothfuß mit eingeladen waren, durfte bei denen gemeinsam gefrühstückt werden. „Ein Geben und Nehmen!“ freute sich Kinderhaus-Leiterin König.

In der Moste aber ging es weiter, auf die restliche Abfüllung hatten Eva Aldinger und Marliese Wurster ein waches Auge. Es folgte schon der nächste Kunde. „Der Andrang ist allerdings gering“, gestand Ulrich Wurster, „das Gegenteil zum vergangenen Jahr. Fast ein Totalabsturz. Die Apfelernte ist zu schlecht. Dies ist jetzt das dritte Most-Wochenende. Ich schätze, wir machen nur noch einen weiteren Termin.“

(Winnie Gegenheimer / Schwarzwälder Bote)

8. September 2019
von Verena
Keine Kommentare

Mostsaison 2019

Da in diesem Jahr nur mit einem unterdurchschnittlichen Obstertrag gerechnet werden kann, beabsichtigen wir ab Mitte September zunächst nur eine über-schaubare Anzahl an Most-Terminen (vormittags) anzubieten – diese sind wie folgt:                                   

–          Samstag, den 14. September

–          Samstag, den 21. September

–          Freitag(!), den 27. September

–          Samstag, den 28. September

–          Samstag, den 05. Oktober

–          Samstag, den 12. Oktober

Ab sofort werden Anmeldungen zum Obstpressen (Ausbeute ca. 70%) sowie für die Heißabfüllung bei der „IG-MOSCHDE Neusatz-Rotensol“

(U. Wurster, Tel: 07083/8678) entgegengenommen. Bei der verbindlichen Anmeldung sollte die zu erwartende Obstmenge genannt werden.

Mindestmenge für das Obstpressen:              ab 50 Kilogramm

Mindestmenge für die Heißabfüllung:           ab 50 Liter

Kostenstruktur:      je 10 kg Pressen                 1.20 – €

je 5 Liter Heißabfüllung                                       1,50.- €

je 5 Liter-Beutel                                                     1,00.- €

je 5 Liter-Karton                                                    1,50.- €

2. Juni 2016
von web2
Keine Kommentare

Ortsvorsteher als Geburtshelfer

Quelle: Aus dem Schwarzwälder-Bote 12.04.2016 – 09:07 Uhr

Die Vorstandschaft der „IG Moschde“ (von links): Stefan Wurster, Christian Knöpke (Kassenprüfer), Martin Lacroix (Kassier), Christophe Gentil (Schriftführer), Hermann Schneider (stellvertretender Vorsitzender), Timo Krause (Beisitzer), Ulrich Wurster (Vorsitzender), Cornelia Huber, Marvin Hädinger (Beisitzer). Foto: Ortschaftsrat Foto: Schwarzwälder-Bote
Nach der sehr erfolgreichen Mostsaison im vergangenen Jahr war der Wunsch nach einem Weiterbetrieb der örtlichen Kelterei unüberhörbar.
Bad Herrenalb-Neusatz. Dieses Anliegen wurde unter anderem durch Bad Herrenalbs Bürgermeister Norbert Mai und die Stadtverwaltung mit Wohlwollen gefördert und nunmehr mit einer „Betriebserlaubnis“ im alten Schulhaus in Neusatz auch langfristig ermöglicht.
Deshalb haben die Ortschaftsräte von Neusatz und Rotensol beschlossen, die beschaffte (und finanzierte) Heißabfüllung dort zu belassen und den operativen Betrieb der in Neusatz angesiedelten Kelter mit einer eigenständigen „IG Moschde“ weiterzubetreiben.
Für den rechtssicheren und transparenten Betrieb dieser kostenpflichtigen Mosterei mit Heißabfüllung im Rahmen des Ehrenamtes wurde ein „Statut“ entworfen, sodass die dort Mitarbeitenden durch die Stadt Bad Herrenalb unter anderem auch unfallversichert sind.
Da keine Gewinnerzielung im Vordergrund steht und bei der Stadtverwaltung ein Haushaltstitel für die „IG Moschde“ eingerichtet wurde, können zukünftig sogar Spendenbescheinigungen ausgestellt werden.
Weiter heißt es in einer Pressemitteilung: Der Einladung zur Neugründung einer Interessengemeinschaft Obstanbau/Obstverwertung für Neusatz und Rotensol („IG Moschde“) am 5. April in der Dorfplatzremise Rotensol waren insgesamt 24 motivierte Personen aus beiden Ortsteilen gefolgt.
Erläuterungen zum Statut

media.media.563db4c1-76f6-409a-b2de-a702a827f0a9.original700

Die beiden Ortsvorsteher Dietmar Bathel und Hermann Schneider fungierten als „IG Moschde-Geburtshelfer“ und rekapitulierten die Vorgeschichte des örtlichen Mosterei-Betriebes (Kauf der Obstpresse im Jahr 1954, langjähriger Betrieb unter anderem durch Helmut Both). Nach einer ausführlichen Erläuterung des vorliegenden „IG Moschde-Statuts“ durch Schneider wurde dieses mit nur geringfügigen Ergänzungen angenommen.
Sämtliche Teilnehmer der Gründungsversammlung (sowie zwei nicht anwesende Personen) erklärten spontan schriftlich ihre Mitgliedschaft in der „IG Moschde“ mittels Erhebungsbogen – alle Anwesenden konnten somit an der anstehenden Wahl der Vorstandschaft teilnehmen.
Die Wahlen zur Vorstandschaft erfolgten durchweg ohne Gegenstimme. Dieser große Vertrauensbeweis bedeutet eine deutliche Motivation für alle Beteiligten und verspricht eine gute Zukunft für den nachhaltigen Erhalt der Kelter in den Ortsteilen.
Da zunehmend auch junges Publikum großes Interesse an eigenen Obstbäumen sowie an der Erzeugung von eigenen Obstsäften zeigt, soll dieses Bedürfnis durch theoretische und praktische Kenntnisse langfristig weiterentwickelt werden. Weitere Interessenten sind willkommen und können sich an die Mitglieder der neuen Vorstandschaft wenden.

15. November 2015
von web2
Keine Kommentare

Großes Interesse am Schnittkurs für Obstgehölze!

Eine erfreulicherweise große Anzahl von über 30 interessierten Personen beteiligte sich am vergangenen Wochenende am angebotenen Schnittkurs für Obstgehölze. Dem ausgewiesenen Experten aus Bruchsal (Günther Kolb ist Ausbilder für Obstbaum-Fachwarte) gelang es in sehr kurzweiliger Art die sachgerechte Baumpflege seiner Zuhörerschaft näherzubringen.

Artikel NoV-2015

 

 

Nach der Abendveranstaltung in der Dorfplatz-Remise wurde am darauf-folgenden Samstagmorgen das erworbene Wissen anhand des Baumbestandes entlang der Kreisstraße zwischen Neusatz und Rotensol praktisch erprobt. Allen Beteiligten wurde auf diese Weise die wichtigsten Grundkenntnisse für einen angemessenen Obstbaumschnitt vermittelt.