"IG Moschde" Neusatz/Rotensol

Interessensgemeinschaft Obstanbau und Obstverwertung

17. September 2021
von Verena
Keine Kommentare

Vormosten IG Moschde Neusatz/Rotensol

Mit dem Vormosten am Samstag sind die Mitglieder der IG Moschde Neusatz/Rotensol in die neue Mostsaison gestartet. Vormosten – das hieß zunächst einmal, Räume und Maschine aus dem langen Winter- und Sommerschlaf zu wecken. Der Gemeinschaftsraum konnte auch im zurückliegenden Jahr pandemiebedingt nicht genutzt werden. Also waren Verena Krause, Nathalie Krause und Cornelia Merkle dort am gründlichen Putzen und Saubermachen. Derweil hatten Vereinsvorsitzender Timo Krause, sein Stellvertreter Ulrich Wurster sowie Hansjörg Sieger und Reinhard Rothfuß die Presse bereits durchgecheckt und zum Laufen gebracht. Premiere hatte die nagelneue Holzschütte von Marco König, auf die die ersten von gut 200 Kilo Äpfeln und Birnen prasselten, die Wurster fürs Vormosten mitgebracht hatte. „Überwiegend Brettacher und Boskop, dazu Wasserbirnen“, erklärte er, „frühe Äpfel gibt es dieses Jahr fast gar keine.“ Jedes Jahr andere Herausforderungen: Wie Vorsitzender Krause berichtete, war die Kelter im Vorjahr nahezu überrannt worden von der großen Nachfrage. Die Ehrenamtlichen waren der großen Nachfrage im reichen Apfeljahr 2020 kaum Herr geworden, zumal zu jedem Termin noch strenge Hygieneregeln einzuhalten waren: „Über siebzehn Tonnen Obst haben wir verarbeitet und um die 8.500 Liter Saft gepresst.“

Davon ist in diesem Jahr nicht auszugehen. Kälte und fehlende Sonne in den zurückliegenden Monaten lassen die Apfelernte mager ausfallen, weiß Krause: „Bisher haben wir wenig Anmeldungen.“

Ihrer eigenen Freude am Herstellen des frischen Safts tut das aber keinen Abbruch. Sack um Sack wird auf die Schütte geladen, die Äpfel rumpeln in die Spindel, pratzeln zermahlen auf die frisch gereinigten Tücher. Gepresst fließt dann der erste orangegelbe Saft in die Behälter, der seinen ganz eigenen, unverfälschten Apfelduft hat. Wurster misst gleich einmal die Süße: „45 Grad Öchsle. Nicht berauschend, aber ganz gut“, ist er für die frühe Zeit zufrieden.

Wer gerne sein Obst pressen lassen möchte – gerne auch mit Heißabfüllung im Bag-in-Box-System – kann sich über info@ig-moschde.de oder telefonisch bei Timo Krause unter 07083-928954 ab 18 Uhr melden.

Ein Bericht aus dem Schwarzwälder Bote vom 13.09.2021 von Winnie Gegenheimer

4. August 2021
von Verena
Keine Kommentare

Mostsaison 2021

Auch in diesem Jahr können Sie bei der IG Moschde Neusatz/Rotensol ihr Obst (Äpfel, Birnen, Quitten) zu Saft pressen und heißabfüllen lassen.

Die Saison beginnt für uns am 11. September mit dem Reinigen der Anlage und dem Vormosten. Danach bieten wir folgende öffentliche Termine an:

Samstag, 18. September

Samstag, 25. September

Freitag, 01. Oktober

Samstag, 02. Oktober

Samstag, 09. Oktober

Samstag, 16. Oktober

jeweils vormittags ab 8:00 Uhr

Anmeldungen zum Obstpressen sowie für die Heißabfüllung bei der IG Moschde Neusatz/Rotensol nehmen wir ab 1. September unter info@ig-moschde.de oder Tel. 07083/928954 (Timo Krause ab 18.00 Uhr) gerne entgegen. Bei der verbindlichen Anmeldung sollte die zu erwartende Obstmenge möglichst genau genannt werden.

–           Mindestmenge für das Obstpressen:            ab 50 Kilogramm

–           Mindestmenge für die Heißabfüllung:         ab 50 Liter

–           es entstehen folgende Kosten:

je 10 kg Pressen                                  1.20 – €

je 5 Liter Heißabfüllung                    1,50.- €

je 5 Liter-Beutel                                  1,00.- €

je 5 Liter-Karton                                 1,50.- €

15. November 2020
von Verena
Keine Kommentare

Mostsaison 2020 – ein Rückblick

Die ganz besondere Mostsaison 2020 ist beendet. Schon im Vorfeld war klar, dass diese Saison eine Herausforderung werden würde. Ein Corona-Hygienekonzept musste erstellt und eingehalten werden. Für den zusätzlichen Aufwand planten wir 6 Helfer pro Termin ein. Bei 8 öffentlichen Terminen waren das 48 Arbeitseinsätze. Gar nicht so einfach zu stemmen für eine Interessengemeinschaft mit 33 Mitgliedern. Dazu kam ein erfreulich gutes Obstjahr mit hohen Erntemengen. Wir haben uns bemüht möglichst viele Most-Anfragen und Terminwünsche zu berücksichtigen, sind aber dieses Jahr dabei wirklich an unsere Kapazitätsgrenzen gestoßen.

Alle Helfer haben großartige Arbeit geleistet, teilweise bis zum späten Nachmittag. Wir hatten mit Hitze und der Wespenplage genauso zu kämpfen wie mit kaltem Dauerregen und Sturmböen. Trotzdem war die Stimmung im Team immer gut und wir hatten eine Menge Spaß bei der Arbeit.

Insgesamt wurden dieses Jahr über 17 Tonnen Obst gepresst und ca. 8500 Liter Saft heiß abgefüllt. Besonders gefreut haben wir uns über den Besuch der Kinder vom Kinderhaus Regenbogen und der Pfadfinder, die bei uns den Weg vom Apfel zum Saft sehen und schmecken konnten.

Darüber hinaus besuchte uns der Reisejournalist Jürgen Drensek, auf dessen Film über Bad Herrenalb wir sehr gespannt sind.

Herzlichen Dank für das anhaltend große Interesse am örtlichen Mostbetrieb. Ganz besonders danken wir den 27 aktiven Helferinnen und Helfern der IG Moschde für ihren ehrenamtlichen Einsatz.

9. Oktober 2020
von Verena
Keine Kommentare

Besuch des Kinderhauses „Regenbogen“ bei der IG Moschde

Wie wird Apfelsaft aus unseren Äpfeln? Diese Frage wurde 24 Kindern des Kinderhauses „Regenbogen“ Bad Herrenalb am Freitag hautnah beantwortet. Sie waren Gäste an der Kelter der „IG Moschde“ Neusatz-Rotensol. „Seit uns Ulrich Wurster von der IG vor einigen Wochen angerufen und trotz der schwierigen Situation eingeladen hat, freuen wir uns darauf“, berichtete Birgit König, die gemeinsam mit Erzieherinnen-Kolleginnen mit in den Höhenort gekommen war. Rund drei Zentner Äpfel hatten sie im Gepäck von den Streuobstflächen, die sie seit 2017 abernten dürfen plus der Spende eines Kindergartenkind-Opas.

       

Kein Aufwand war den ehrenamtlichen IG-Mitgliedern zu groß: zu sechst managten sie den Ablauf und ermöglichten den Kindern, in kleinen Gruppen Äpfel auf die Schütte zu legen. Die beobachteten fasziniert, wie das Obst, von Wasser gespült, in der Spindel verschwand, wie es rumpelte und knackte, als die Äpfel zerkleinert wurden und wie Reinhold Rau und Ulrich Wurster die Presse bedienten. Verena Krause wuchtete den nächsten Jutesack auf die Schütte – und besonders eifrige Helfer wie Felix und Leo mussten schon gebremst werden: „Jetzt lasst ihr mal die Kleineren Äpfel einwerfen!“ Der Trester war interessantes Anschauungsobjekt, den ersten frischen Saft kosteten die Kinder samt ihren Erzieherinnen im Anschluss in der Bronnenwiesenhalle.

Für die IG-Mitglieder war die Arbeit noch nicht zu Ende: sie verarbeiteten die übrigen Kindergarten-Äpfel zu Saft, der gleich heiß abgefüllt und in haltbare Beutel verpackt wurde. Damit sämtliche Kinderhaus-Kinder über längere Zeit daran haben.

„Diese Mostsaison ist der Wahnsinn“, berichtete Verena Krause von der IG, ein bisschen stolz trotz der vielen Arbeit, „wir wurden förmlich überrannt von Anfragen, mussten leider etlichen Leuten absagen. Obwohl wir noch einen Zusatztermin eingeschoben haben.“ Ein Lob für den Saft hat sie auch: „Er ist richtig süß dieses Jahr. Teilweise an die 60 Grad Öchsle!“

Winnie Gegenheimer / für Schwarzwälder Bote

7. September 2020
von Verena
Keine Kommentare

Reinigen und Vormosten

Ein Bericht aus dem Schwarzwälder Bote vom 07.09.2020                                                                              von Winnie Gegenheimer

Das ehrenamtliche Team von der „IG Moschde Neusatz/Rotensol“ steht zur beginnenden Obstsaison in den Startlöchern. Vergangenen Samstag wurden Presse und Zubehör im alten Neusatzer Schulhaus aus dem Winterschlaf geholt. Besser gesagt: „Seit vergangenen Oktober war die Kelter nicht in Betrieb“, wie der neue Vereinsvorsitzende Timo Krause erklärte. Also wurde die Gelegenheit genutzt zu putzen, die Funktionsfähigkeit der Gerätschaften zu prüfen und zugleich den Vereinsraum auf Vordermann zu bringen. „Corona bedingt haben wir den bisher ebenfalls nicht nutzen können.“ Für diese ganz besondere Saison wurde vom Vorstand ein mit der Stadt Bad Herrenalb abgestimmtes Hygienekonzept erarbeitet. So können Kunden ihr Obst auf die Waage anliefern, alle weiteren Arbeitsschritte bis zur Saftausgabe übernehmen die IG-Mitglieder. „Das bedeutet sechs Personen im Innenbereich, alle mit Mund-Nase-Schutz“, erklärte Krause, „deutlich mehr Vereinsmitglieder als sonst sind im Einsatz.“ Bei einem kleinen Verein umso vorbildlicher, dass die Termine gestemmt werden können: 26 von 33 Mitgliedern haben sich zur Mithilfe bereit erklärt. Damit ist gewährleistet, dass die Samstagstermine ab 12. September stattfinden können. „Es gibt eine recht große Nachfrage, gerade bei den frühen Terminen“, berichtete der zweite Vorsitzende Ulrich Wurster, „Obst gibt es dieses Jahr früh und reichlich. Allerdings sind die Früchte aufgrund der Trockenheit relativ klein.“

 

Und dann ging es los mit dem Vormosten des ersten Kernobstes: Rund 350 Kilo hatte Wurster dafür angeliefert. Die Zentnersäcke wurden von Krause und Hansjörg Sieger auf die Schütte gewuchtet, rollten in den Schacht. Wurster sowie das jüngste IG-Mitglied, die gerade sechzehnjährige Nathalie Krause, standen fachmännisch an der Presse, während die Maische in die Tuchlagen pratzelte. Derweil bereiteten Verena Krause und Cornelia Merkle die Edelstahlbehälter für die Heißabfüllung vor. Ein Teil des ersten Saftes der Saison wurde in offene Behälter direkt, der andere heiß abgefüllt. Eben um alles durchzutesten.

Und dann galt es in diesem Jahr beim Vormosten noch eine weitere, ganz besondere Aufgabe zu übernehmen: Das IG-Team durfte vor der Kamera des renommierten Reisejournalisten Jürgen Drensek die Handgriffe an Spindel, Presse und Co. direkt kommentieren. Drensek war das Kulturgut der Saftgewinnung mit der 65 Jahre alten Obstpresse einen Beitrag in seiner derzeit entstehenden Bad Herrenalb-Reportage wert.

Wer Saft pressen lassen möchte, kann über info@ig-moschde.de oder Telefon 07083/928954 einen Termin vereinbaren. Die Moste ist voraussichtlich bis Ende Oktober samstags (außer Feiertag 03. Oktober) geöffnet.

12. August 2020
von Verena
Keine Kommentare

Mostsaison 2020

Für die IG Moschde beginnt die Saison dieses Jahr am 05. September mit dem Reinigen der Anlage und dem Vormosten. Folgende öffentliche Termine werden angeboten:

Samstag 12. September

Samstag 19. September

Samstag 26. September

Freitag 02. Oktober

Samstag 10. Oktober

Samstag 17. Oktober

Samstag 24. Oktober

Da wir uns an die Corona-Regelungen mit Mindestabstand, Maskenpflicht und Hygienemaßnahmen halten müssen, wird es kleine Veränderungen beim Ablauf geben. Trotzdem erhält wie immer jeder seinen Saft aus dem eigenen Obst.

Anmeldungen zum Obstpressen sowie für die Heißabfüllung nehmen wir ab 1. September unter info@ig-moschde.de oder Tel. 07083/928954 (Timo Krause ab 18.00 Uhr) gerne entgegen. Bei der verbindlichen Anmeldung sollte die zu erwartende Obstmenge genannt werden.

–           Mindestmenge für das Obstpressen:            ab 50 Kilogramm

–           Mindestmenge für die Heißabfüllung:                   ab 50 Liter

–           Kosten:

je 10 kg Pressen                                  1.20 – €

je 5 Liter Heißabfüllung                     1,50.- €

je 5 Liter-Beutel                                  1,00.- €

je 5 Liter-Karton                                 1,50.- €

23. März 2020
von Verena
Keine Kommentare

Impressionen vom Baumschnittkurs 2020

Unser diesjähriger Baumschnittkurs startete am 29. Februar um 9.30 Uhr beim Birkenhof in Rotensol.

Ulrich Wurster ist für den verhinderten Herrn Anderer (OGV Busenbach) eingesprungen. Trotz brauchbarem Wetter waren leider nur 11 Personen erschienen, die aber alle mit großem Interesse bei der Sache waren. Zuerst erfuhren wir in einer kurzen Einführung, wie die fachgerechte Obstbaumpflege aussehen sollte. Herr Wurster erklärte neben dem Schnitt auch welche Pflegemaßnahmen vor allem für junge Baume sinnvoll sind. Die Anlage von Baumscheiben wurde dabei ebenso wie die Düngung mit Mist und der Weißanstrich der Stämme ausführlich besprochen.

Danach demonstrierte er, wie dieses Wissen praktisch umgesetzt wird. Die relativ jungen Bäume von Hermann Schneider bekamen einen Erziehungsschnitt. Hier kommt es darauf an, eine Stammverlängerung aufzubauen, die von drei bis vier aufstrebenden Leitästen begleitet wird. Dabei stellte sich heraus, dass es gar nicht immer so einfach ist zu entscheiden welche Äste diese Funktionen erfüllen sollen. Es wurden viele Fragen gestellt und von Herrn Wurster alle ausführlich beantwortet. So mancher staunte nicht schlecht über den Vorher-Nachher-Unterschied.

 

Nach einer kurzen Stärkung wanderte die ganze Gruppe weiter in den Garten der Familie von Bunsen. Während die Bäume bisher eher „handlich“ waren, erwartete uns hier eine neue Herausforderung in Form eines großen alten Apfelbaums. Mit vollem Körpereinsatz und Säge anstatt Astschere zeigte Ulrich Wurster hier, wie man einen Verjüngungsschnitt durchführt.

Hilfreiche Informationen über die Statik eines Baumes und wie man sie positiv beeinflussen kann bekamen wir an einem weiteren Obstbaum.

Zum Abschluss konnten wir bei einem leckeren Vesper noch gemütlich beisammensitzen. Jetzt geht es dann wohl den eigenen Bäumen an den Kragen, bzw. die Krone…

Herzlichen Dank an Ulrich Wurster für einen sehr informativen Vormittag und an Familie Schneider und Familie von Bunsen für die tolle Verpflegung!

25. Februar 2020
von Verena
Keine Kommentare

Bericht zur Jahreshauptversammlung am 14. Februar 2020

Am 14. Februar traf sich die IG Moschde zur Jahreshauptversammlung. Unser Vereinsraum war mit 26 Teilnehmern voll besetzt.

Der 1. Vorsitzende Ulrich Wurster begrüßte alle Anwesenden und gab einen ausführlichen Bericht über das Mostjahr 2019. Trotz geringer Ernten wurden bei 4 öffentlichen Terminen 3700kg Obst gepresst und 1770 Liter Saft heiß abgefüllt. Weitere Berichte der Kassiererin Eva Aldinger und des Schriftführers Christophe Gentil folgten. Unsere Kassenprüfer hatten keine Beanstandungen vorzubringen und lobten die vorbildliche Führung der Kasse. Anschließend wurde über einige geplante Satzungsänderungen diskutiert und schließlich eine Änderung im Bereich der Organe der IG und eine Erweiterung der Zweckbestimmung der IG einstimmig beschlossen. Der Vorstand überreichte noch kleine Präsente an alle Apfelbrotbäcker und die Organisatoren der Stammtischabende. Nach vier Jahren standen auch die Neuwahlen des ersten und zweiten Vorstands an. Ortsvorsteher Dietmar Bathelt gab einen Rückblick auf die Gründung der IG Moschde und dankte Ulrich Wurster und Hermann Schneider für die geleistete Arbeit. Für das Amt des 1. Vorstands wurde Timo Krause vorgeschlagen und ebenso wie Ulrich Wurster als 2. Vorstand einstimmig gewählt. Schriftführer Christophe Gentil und Kassiererin Eva Aldinger sowie die Beisitzer Cornelia Merkle und Dr. Wolfhart König wurden ebenfalls einstimmig in ihrem Amt bestätigt. Neu zu besetzen war das Amt des dritten Beisitzers, der die Öffentlichkeitsarbeit betreuen soll. Hier wurde Verena Krause einstimmig gewählt. Christian Knöpke und Reinhold Rau wurden als Kassenprüfer gewählt.

Auch dieses Jahr planen wir wieder einige Aktivitäten:

– Baumschnittkurs am 29. Februar 2020; Treffpunkt ist um 9.30 Uhr der Birkenhof in Rotensol

– Regelmäßige Stammtischabende in unserem Vereinsraum in Neusatz

– Schaumosten bei der Erlebniswanderung am 06. September

– Voraussichtlicher Beginn der Mostsaison am Samstag den 12. September

20. Februar 2020
von Verena
Keine Kommentare

Helferfest am 9. Februar 2020

Die IG MOSCHDE Neusatz / Rotensol belohnt ihre Helfer

Obwohl die Obstmengen im letzten Jahr gering waren, war die Moschde in Neusatz an vier öffentlichen Terminen, einem Eventmosten und einem Tag mit den Biokids in Betrieb. An jedem dieser Tage waren bis zu sechs ehrenamtliche Helfer im Einsatz. Um dieses Engagement zu belohnen, veranstaltet die IG Moschde jedes Jahr ein Helferfest.

Am Sonntag, den 9. Februar, trafen sich daher 12 Helfer der Mostsaison 2019 und einige Begleiter im Schwarzwald Panorama zum Brunch. Dort wurden wir herzlich mit einem Glas Sekt empfangen, bevor wir für zweieinhalb Stunden das reichhaltige und abwechslungsreiche Buffet genießen konnten. Bei netten Gesprächen verging die Zeit viel zu schnell.

Wir freuen uns schon auf eine hoffentlich erfolgreiche Saison 2020 mit viel Obst und motivierten Helfern.